Künstliche Intelligenz (KI) bietet der öffentlichen Verwaltung zahlreiche Chancen, um effizienter, bürgernäher und moderner zu arbeiten. Durch den Einsatz von KI-Systemen können Routineaufgaben wie die Bearbeitung von Anträgen, Auswertungen oder Bürgeranfragen automatisiert und erheblich beschleunigt werden. Dies entlastet Mitarbeitende und schafft Freiräume für komplexe, wertschöpfende Tätigkeiten. Bürger profitieren von verständlicher, rund um die Uhr verfügbarer Kommunikation – etwa durch Chatbots oder intelligente Auskunftssysteme. Gleichzeitig verbessert KI die Datenanalyse, unterstützt Entscheidungen mit fundierten Informationen und fördert transparente Verwaltungsprozesse. Nicht zuletzt trägt sie zur Nachhaltigkeit bei, indem Papier- und Ressourcenverbrauch reduziert werden. Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz sind Datenschutz, ethische Leitlinien und die Qualifizierung der Mitarbeitenden. Richtig eingesetzt wird KI zu einem Werkzeug, das Effizienz, Servicequalität und Vertrauen in die Verwaltung gleichermaßen stärkt.
Mit dem Seminar „ChatGPT in der Öffentlichen Verwaltung“ bekommen Sie einen guten Einblick in die Möglichkeiten durch den Einsatz von KI.
Hier gehts zur Seminarbuchung: